Gerhard Schröder hat den Aufsichtsrat von Rosneft verlassen. Endlich.
Katar liefert Gas an Deutschland. Endlich.
Wer sitzt jetzt noch im Aufsichtsrat von Rosneft? Katar.
Wer hätte gedacht, dass die Welt so kompliziert ist? Kaum stopft man hier ein Loch, da tut sich anderswo ein neues auf.
Doch tatsächlich ist es ganz einfach: Auf der Welt gibt es zwei Gruppen von Staaten – jene, die Energie verkaufen, und jene, die sie brauchen. Die Verkäufer sind dicke Kumpels.
Ausserdem sind sie dummerweise keine Demokratien, was auch daran liegt, dass die Käufer sie nie dazu werden lassen wollten. Lieferverträge mit Diktatoren sind halt zuverlässiger als mit sprunghaften Demokraten.
Robert Habeck hat allerdings schon gelernt: Man müsse sich von moralischen Kriterien verabschieden, philosophierte er in Davos.
Die Amerikaner haben das schon vor Jahrzehnten bündiger formuliert: Hurensöhne sind okay, solange sie unsere Hurensöhne sind.
Was Habeck bisher energie- und wirtschaftspolitisch abgeliefert hat, ist nichts anderes als „linke Hosentasche raus … in die rechte Hosentasche rein“… mit dem Ergebnis, dass alles teurer wird.
Ja … Azubis in der Politik sind ein großes Problem. Die Lern-, Ausbildungs- und Reifezeit für diese Leute übersteigt meist deren Halbwertszeit. Da stellen sich Fragen, wie: Darf ein Azubi überhaupt zur Wahl aufgestellt werden? Ist eine Azubi-Wahl noch demokratisch oder staatsschädigend? Sollten Parteien im Vorfeld einer Wahl verpflichtend konkrete Angaben zu Ämter-Vergaben zu machen? Sollten Regierungen nur aus fachkompetenten Menschen gebildet werden dürfen?
Kommt "Grün" und "Politik" zusammen, steht sogleich das Haus in Flammen.