In die Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts scheint Bewegung zu kommen. Nur nicht so schnell, wie sich das ein ungestümer Donald Trump vorgestellt hatte.
Hinter den Nebelschwaden zeichnen sich Umrisse eines Deals ab: Wer kriegt was, wer muss wie viel hergeben? Geben und Nehmen – keiner weiss das besser als der Dealmaker Trump.
Aber die wichtigste Frage lautet: Wer ist das grösste Hindernis?
Das dürfte wohl Wolodymyr Selenskyj sein. Es spricht einiges gegen ihn als Gesprächspartner.
Er hat Verhandlungen mit Russland verboten. Von diesem hohen Baum muss er unbeschadet herabsteigen.
Er geniesst keine Legitimität, seit seine Amtszeit im Mai endete. In den USA fragt man, warum nicht gewählt werden kann.
Doch eine Wahl würde beweisen, dass er nicht für sein Volk spräche. Die Ukrainer können und wollen ihn nicht mehr sehen.
Und letztlich ist es nicht unmassgeblich, dass sich Wladimir Putin und er persönlich nicht ausstehen können.
Es entbehrt also nicht der Logik, was Russlands Geheimdienst kolportiert: dass der Westen überlegt, Selenskyj aus dem Verkehr zu ziehen.
Wie? Unfair gegenüber dem tapferen Kriegerpräsidenten?
Mag sein. Aber ein Ende des Leidens wäre fair für seine Landsleute.
Selenski ist der Hauptschuldige dieser Misere, er hat sich vom Westen instrumentalisieren lassen. Ein schwacher Mensch und schon gar keine Führungsperson.
Der verehrte Herr Elendsky ist ja nur noch an der Macht, weil er die fällige Neuwahl geschwänzt hat. Somit ist er doch der der am meisten daran interessiert ist, dass der Krieg noch lange dauert.
Der NochUkrainePräsident, im besten Fall Satiriker hat ein längst abgelaufenes PolitMandat. Aber eigentlich Strohmann im Stellvertreterkrieg der USA. Und wohl ist nicht mal Trump das Problem, sondern jene, die all das Geld für den Konflikt der Ukraine liehen, um auf die immensen Rohstoffe die Hände legen zu können. _ Ob Putin nach geschlagener und gewonnener Schlacht auf Gebiete verzichtet? Eher unwahrscheinlich. _ Vielleicht sind die Folgen eher finanzieller Natur. Ein Erdbeben - an den Börsen?