Le Mans
Wir Alten», sagt der bekannte Amateur-Rennfahrer Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, «haben bei Langstrecken wie in Le Mans dank unserer Erfahrung die Nase vorn, auf Kurzstrecken sind uns die Jungen um Zehntelsekunden überlegen. Dafür kommen sie meistens mit einer Tür weniger aus dem Rennen zurück.» Mit seinen 61 Jahren muss er es wissen. Sechsmal war er in Le Mans, allerdings im Classic-Rennen, dabei. Für ihn, der selbst eine Autorennstrecke in Deutschland bauen liess, ist Le Mans die «mythenreichste und schnellste, da von zahlreichen langen Geraden geprägte» Rennstrecke der Welt. Die Atmosphäre ein «einzigartiger Hype». Vor allem aber: Die Belastung de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Fabrice Bourrigaud prognostizierte für 2023 bei den 24 Heures du Mans ein Kopf-an-Kopf-Rennen Audi gegen Toyota.
Gesiegt hat allerdings ein brandneuer Ferrari AF Corse vor Toyota und einem ebenfalls brandneuen Cadillac.
Ich habe nur ein Wort - Faszination - !