Die grösste Bedrohung in unseren Breitengraden ist und bleibt schlechtes, nasses und kaltes Wetter.
2024 zeigt dies exemplarisch: Die miesen Wetterbedingungen haben die Weinproduktion 2024 stark beeinträchtigt.
Mit nur 75 Millionen Litern liegt die Produktionsmenge fast ein Fünftel unter dem Zehnjahreswert.
«Die Weinernte 2024 war wegen ungünstiger Witterungsbedingungen wie Frost und Hagel die zweitschlechteste der letzten 50 Jahre. Zudem wurde rund ein Viertel weniger Wein produziert als im Vorjahr», schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft (BWL).
Mit einer Erntemenge von 10,4 Millionen Litern war der Produktionsrückgang in der Deutschschweiz laut BLW mit 36,9 Prozent noch ausgeprägter als in der Westschweiz. Die Westschweiz verzeichnete mit insgesamt 60,6 Millionen Litern Wein einen Rückgang von 23,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
In der italienischen Schweiz wurde 15,6 Prozent weniger Wein produziert.
Zumindest dem Wein hätte etwas Erderwärmung 2024 nicht geschadet.
Es wurde vermeldet es sei eines der wärmsten Jahre gewesen. Ich verstehe nichts mehr. Eines weis ich, ich kontrollier den Zustand nur noch selr anhand von Meteodaten. Wann wird das Narrativ der Erdverbrennung endlich gekippt?
Macht etwa der Klimawandel einen Bogen um die Schweiz? ;-)
Uiii....das wollen die Klimahysteriker aber gar nicht hören. Es wäre sowieso an der Zeit, dass die WW das Geoengineering, Chemtrail Problem mal aufgreift. Blauer Himmel sehen wir nur noch selten, dafür "Kondensstreifen" z.T. im Rasterlook aus denen das Geschlier hervor geht. Was das für die Gesundheit für Konsequenzen hat, weiss niemand. Hauptsache die Sonne wird so abgedunkelt.. die Unwetter werden auch deutlich mehr, die man dem Klimawandel anlasten will. Das Ganze läuft aus dem Ruder.