Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ein ehemaliger SP-Präsident will uns das unsozialste aller Fahrzeuge, das E-Mobil, verkaufen. Besitzer von E-Mobile erhalten beim Kauf bis zu 15'000.-- Franken Subventionen, sie erhalten zudem Steuervergünstigungen und zahlen keinen Unterhalt am Strassenbau, denn der Bau und die Erneuerung des Strassennetzes wird grösstenteils durch die Benzinsteuer finanziert.
Bodenmann ist nicht Fachmann sondern Egomane u. Politiker. Er hat jedoch in einem Recht: Technischer Fortschritt kennt kein Ende u. wenn dann die "Neuen WOKE Buerger" nach mehr Strom schreien wird auch Atomstrom u. die Zupflasterung der Alpen mit Solarzellen, die Erhoehung der Wasserspeicher usw. kaum mehr mit "Umweltbedenken" zu stoppen sein. Eines ist aber sicher: Der Preis der dann zu zahlen ist wird hoch sein, naemlich mit dem Verlust der persoenlichen Freiheit.
Herr Bodenmann lebt seinen Traum 😴 dass E-Mobilität nur im Logistik-und Verteilzentrum etwas zu suchen hat ist hinlänglich bewiesen. Dies allerdings nur solange für das Speicherproblem noch keine ökonomische und ökologische Lösung gefunden ist. Sobald ich mit 600 Kg Leergewicht, 400 Kg Nutzlast, 600 Km Reichweite und 350 Nm Drehmoment E-Mobil sein kann bin ich dabei.
Da Ihre beschriebene Kombination von Leistung, Kapazität und Masse unmöglich zu machen ist, sagen Sie höflich, dass Sie auch beim Verbrenner bleiben wollen. Sie werden sich dabei nicht alleine sehen.
In kurzer Zeit schon der zweite Artikel von Herrn Bodenmann ohne das Wort “bifazial”!
0,6% des Alpenraums sind - gemäss Experten - mehr als 100 km2. - viel zu viel! You are a dreamer.
Und wieder mal wird ein Concept Car als neuer Standard gehypt. Mit 90 km/h und 185er Bereifung, mit 0,17 cW und kleiner Fläche fährt alles sparsam. Leider nicht in der Praxis, wenn mehr Gewicht anliegt und realistisch gefahren wird.
Es ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass bei Bodenmann ein paar physikalische Tatsachen ankommen, nämlich, dass Akkus in der Kälte sehr deutlich weniger leisten und einen Teil des Stroms zum Aufwärmen benötigen und dass die Sonneneinstrahlung im Winter sehr viel geringer ist als im Sommer. Selbst in den Walliser Tälern sind die Tage im Winter kürzer und die Sonneneinstrahlung flacher. Vielleicht kümmert sich Bodenmann als nächstes um die Speicher?
Auch wenn's der Bodenmann nie begreifen wird - hier eine Antwort für alle anderen: https://eike-klima-energie.eu/2022/04/28/industrie-aus-dem-e-auto-ist-die-luft-raus-und-elektro-lkw-fuer-die-feuerwehr-bleiben-liegen/
"Tesla verdient Geld wie Heu."
Oh ja, durch die regierungsamtlich verordneten CO2-Emissionsrechte, die andere Hersteller von ihm kaufen dürfen.
".... selbst in den USA ..."
Oh ja: "Sales of EVs also jumped 83% to 434,879, but represented a meager 3% of the market." (Quelle: https://www.reuters.com/business/autos-transportation/us-hybrid-electric-car-sales-hit-record-highs-2022-01-06/)
Man könnte endlos zu diesem Artikel weitere Ergänzungen schreiben.
Seltsam wenig hört man Bodenmann übrigens in letzter Zeit über die Bauern-Subventionen lästern. Wenn man selbst einen Subventions-Topf für sich entdeckt hat, dann ist man halt vorsichtiger....
"Der Autor ist Hotelier in Brig und ehemaliger Präsident der SP Schweiz" Liebe Weltwoche, wenn man sonst schon über gekaufte Politiker schreibt, dann fragt doch zwischendurch einmal nach, bei welchen Solarprojekten Herr Bodenmann finanziell involviert ist...
Nicht, dass ich Solarprojekte generell schlecht finde, aber im Wallis sollte man vielleicht etwas vorsichtig sein wenigstens in den Bergen, wenn man das Tal ja schon zu Tode betoniert hat.
Planwirtschaft nennt man es, falls das Marktergebnis durch Lenkungsabgaben, Steuern, Subventionen, Verbote, Gebote, groteske Abgasnormen und Zulassungsbeschränkungen diktiert wird. Und sobald die vorhersehbaren Fehlinvestitionen eine Krise auslösen, war es der "Kapitalismus".
Wie sich ein Alt-Sozi für deutsche Luxusautos begeistern kann! Schon das Vorgängermodell kostete "ab 98'000 €", in der Schweiz also weit über 100'000 Fr. Die Batterie, das teuerste Teil, wiegt allein 500 kg. Was ist diese Karosse noch wert, wenn die Batterie, nach wenigen Jahren, schlapp macht? Für den Hotelier gilt: Hauptsache elektrisch und EU-Produkt.
"mit 0.6 Prozent des Alpenraums können wir uns mit Winterstrom versorgen". Ja, indem wir nur genügend Steckdosen in den Alpen installieren oder die Gletscher abschmelzen um die Stauseen zu füllen.
Ubrigens; vor rund 3000 Jahren waren die Alpen fast völlig eisfrei, vor etwa 10000 Jahren reichten die Gletscher bis nach Zürich und Genf.
Ziemlich schizophrener Kommentar. Oben Kapitalismus loben und unten Marktbeschränkungen befürworten. Hatte schon Hoffnung, dass Bodenmann zur Vernunft gekommen ist. Leider nein.