Unlängst liess uns das World Economic Forum (WEF) wieder einmal wissen: Es dauere noch 131 Jahre, bis weltweit die Gleichstellung von Mann und Frau erreicht sei. Und: Die Schweiz sei heuer im globalen Ranking aller 146 untersuchten Länder vom 13. auf den 21. Rang zurückgefallen.
Im «Global Gender Gap Report» (GGGR) des WEF wird jedes Jahr ein Index für die Gleichstellung berechnet. Diese wird in vier Bereichen gemessen: ökonomische Gleichstellung, Bildung, Gesundheit und politische Partizipation. Die Erfahrung zeigt: Der Rang der Schweiz hängt vor allem von der Anzahl Frauen im Bundesrat ab. Eine Frau mehr im Bundesrat führt zu einer um etwa zehn Plätze besseren Rangier ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dass man für eine solche Studie noch zahlt, ist bedenklich. Wert null und Geld verbrannt. Un die reden von Ressourcen und Nachhaltigkeit. Scheinbeschäftigung.
Es wird wirklich lange dauern bis zur Geschlechtergleichheit ! Um das zu erreichen müssten sich die Geschlechter angleichen. Frauen müssten sich genauso energisch kümmern, eine Familie unterhalten zu können wie Männer und auch das gleiche Karriere-Streben haben. Auch die Unterteilung in klassische Männerberufe und Frauenberufe müssten entfallen. usw. Wir sehen, dass das wohl kaum in diese Richtung gehen wird. Die Schaffung absoluter Lohngleichheit ohne das wird ungerecht gegenüber den Männern,