window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Du hast es gut, sagten meine griechischen Freunde.
Bild: imageBROKER.com GmbH & Co. KG / / Alamy Stock Photo

Weisheit des Herzens

Abzockland

Ich möchte in einem Land leben, das nicht nur für Reiche erschwinglich ist.

16 87 6
18.09.2024
Es war im Juni, die Hitze im Süden Europas bereits erbarmungslos, festgefroren bei 35 Grad, und es würde die nächsten zwei Monate keine Kühle geben, keinen Regen und nur ein wenig Wind. Die Olivenbäume dursteten, und es war klar, dass die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Abzockland”

  • pboehi sagt:

    Kein Vertrauen in die Marktkräfte? Sind die Preise zu hoch, dann bricht die Nachfrage ein, und dann müssen sie wieder runter. Das geht auch ohne Staat.

    0
    2
  • heidipeter4145 sagt:

    Wein trinken in einem Restaurant in der Schweiz ist Snobismus. Bier in einem sogenannten besseren Lokal bestellen wird man als kultureller Banause behandelt. Meine Entschuldigung war, der Arzt hat mir Wein verboten.

    1
    1
  • reining sagt:

    Die Schweiz ist ja nicht nur ein Hoch-Preis-Land, sondern auch ein Hoch-Lohn-Land. Also, was soll dieses Gejammer?

    2
    8
  • VP Falger sagt:

    Ein sehr weiser Artikel.

    4
    0
  • deesse sagt:

    Als junge Familie konnten wir - wie die meisten anderen - es uns nicht leisten, regelmässig in einem Restaurant zu essen. Heute ist es offenbar selbstverständlicher Standard. Ausserdem hat man die Möglichkeit, eine Getränkekarte zu lesen und einen Wein auszulesen, der ins Budget passt. Natürlich sind Restaurants im Ausland billiger, die Löhne aber auch 2-3mal niedriger. Schäme mich für dieses Wohlstandsgejammer.

    5
    9
  • Alexah sagt:

    Ja, das sind traurige Geschichte aber die Tatsache ist so dass man redet immer über das Geld, Geld, Geld. Das ist irgendwie schade. Für ein Schweizer Bürger, soll Geld nicht so eine grosse Rolle spielen, man soll sich ein würdiges Leben leisten.

    8
    5
  • be.bucher sagt:

    Somit wären wir bei einer Wirtschaftsordnung, wie die das liberale Institut vorsieht.

    3
    2
  • peaceplease sagt:

    Ich habe den ggl damit gemacht. Wenn es das richtige ist, verkauft es ein Zanderfilet (Zander!) für 43.50 SF. Das sind in Euro 46-47 Euro. Dafür bekommt man in Frankreich an besten Plätzen Turbot oder Loup. Ein Zander ist damit nicht vergleichbar. Es verkauft eine Kalbsbratwurst für 25,50 Franken. Die Weine durch die Bank zu teuer, zu wenig Auswahl bei offenen. Aber Sie können doch flugs über zwei Grenzen. Wenn Sie es propagieren, nach F oder ins Schwabenland zu Essen zu fahren, rührt sich was.

    1
    3
  • peaceplease sagt:

    Tja. Es gibt solche Restaurants in der Schweiz auch. Ich kenne einige, aber werde einen Teufel tun und die hier hinsetzen. Als Gegenentwurf kenne ich auch eine sündteure Bar, angesagt, ihr Geld aber durchaus wert. Will sagen, eine gewisse Auswahl hat man noch, doch es wird schwieriger. Sowohl in der Schweiz, als auch in Frankreich wurde nach dem Beginn des Höhenflugs des Dollars offensichtlich, woran es liegt. Amerikaner zahlen alles, weil es bei ihnen noch teurer ist.

    2
    2
  • Stefan Christen sagt:

    Das Ganze ist eine Folge dessen, was ich Inflationbetrug nenne. Seit den 80er Jahren werden die Warenkörbe so manipuliert, dass sie weniger Inflation ausweisen als es hat. Eine niedrigere Inflation und so ein höheres Wachstum lassen Regierung und Zentralbanken gut aussehen. Wenn das lange dauert, sieht man, dass ein Lohn nicht mehr reicht, um eine Familie zu ernähren. Bald wird es mit zwei Löhnen nicht mehr reichen. Das Nachrechnen mit dem Preis von Gold ist der Beweis für den Betrug.

    13
    0
  • Senecia sagt:

    Man knöpft uns über die Steuern die Gelder für die Asylinsustrie ab und duch überteuerte Preise schröpft man uns, weil man es mit uns machen kann. Was nichts kostet, ist nichts wert. So der Spruch, den man in den neuziger Jahren oft gehört hat. Diese Einstellung bei Politik und Wirschaft ist zum Selbstläufer geworden. Die einen verschenken unsere sauer verdienten Steuergelder ins Ausland (Ukraine) und die anderen tun es, solange, bis man sich diesen Luxus nicht mehr gönnt und zuhause konsumiert!

    11
    0
  • kraftwerk werner sagt:

    Wenn alles zu teuer ist, kann es sich niemand mehr leisten. Die Restaurantsliegenschaften bringen keine Rendite, das Personal geht stempeln, der Antoin verkauft keinen teuren Saft. Von nun an ging's bergab. Das Problem liegt auch an den Vorschriften und der Divisionskalkulation. Eine Wein von CHF 30 auf der Karte macht genausoviel Arbeit wie einer für 200.
    In ärmeren Länder geht die Wirtwe und der Student, und die Grossmutter mit den Enkeln ins Restaurant. Bei uns müssen sie zum Fastfood.

    15
    2
  • phil.h sagt:

    Der Rechnungs-Dämpfer, nach einem augelassenen Abend mit der Familie oder unter Freunden, breitet sich in der Mittelschicht weiter aus. Gemeinschaftliches Essen ist ein essentieller Grundpfeiler des sozialen Zusammenlebens und sollte somit keine Frage des Einkommens darstellen. Ich bin überzeugt, dass es der Gastro-Branche insgesamt zugute kommen würde, könnte ein Grossteil der Bevölkerung ohne finanzielles Abwägen, regelmässige Restaurant besuche geniessen.

    16
    1
  • dontgiveup sagt:

    Das ist ein frommer Wunsch. Diese Verhältnisse sind längst für eine ganz lange Zeit vorbei. Wer hätte in der Generation, die nun kurz vor der Rente steht, die vernünftige, liberale und tolerante Zeiten durchlebt hat, an einen solchen Niedergang des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gefüges durch solche politischen Auswüchse gedacht?

    18
    1
  • pirminmeier sagt:

    M. Bahnert, bei BaZ mal "scharfer Hund, der sich vor politischer Umstrittenheit nicht scheute, wurde in der Weltwoche mehr und mehr zum Neuromantiker ferner Strände und poetisch formulierenden Bildbetrachter, letzteres vielfach gekonnt. Seit gefühlt 200 Weltwoche-Ausgaben äussert er sich endlich wieder mal spürbar politisch, sogar so, dass Bodenmann diesen Artikel vielleicht genau so unterschreiben würde wie SVP-Wähler, bei denen man sich fragen muss, ob ihr sozialer Status je zum Thema wird.

    8
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.