window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

AKW sind Atombomben im eigenen Land

Amherd glaubt, Österreich sei ein Nato-Land. Straumann kann keine Militärausgaben berechnen.

11 5 13
09.03.2022
In Krisen verlieren auch halbwegs besonnene Menschen schnell einmal ihren Verstand. Bevor Bundesrätinnen und Bundesräte ein Interview autorisieren, wird dieses von mehreren Mitarbeitern durchgelesen. In der NZZ am Sonntag erklärte Viol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “AKW sind Atombomben im eigenen Land”

  • RMHollenweger sagt:

    Ignoranten brauchen nichts von alledem. Keine Atomkraftwerke. Keine Waffen. Die sind schon so gefährlich genug.

    Damit meine ich jede Art von Ignoranz.

    Nicht nur diejenige des Mössiö Bodenmann.

    Würden wir uns dann einigen darauf, dass auch die Ignoranz von Ignoranten zu den Ignoranten gehörten: "Müsste da nicht gleich die grosse Völkerverständigung ausbrechen?"

    5
    0
  • Argonaut sagt:

    D.h. regiert werde ich nur noch "suboptimal" = als Auslandschweizer, habe ich mich vor diesem "Irren-Zirkus" weitgehend in Sicherheit gebracht. Uebrigens - Bodenmann; Sie werden nur noch fuer VOLL genommen wenn SIE ihr gesamtes Land im Wallis u. anderswo mit Solarzellen zugepflastert haben! Melden Sie sich wenn ausgefuehrt!

    0
    0
  • miggeli1 sagt:

    Man sollte diesem Hotelier, der die Unterschiede Abombe und Akraftwerk gezielt vermischt täglich während der Zeit den Strom abstellen, die dem Anteil Atomstrom im Strommix entspricht, sagen wir während ca. 8 Stunden.

    10
    0
  • Till sagt:

    Vielfalt in Ehren, aber wie lange müssen wir uns diesen Hotelier noch an tun?
    Man kann ihn ja auch einfach auslassen, dummerweise liest mans aus Versehen doch wieder Mal und regt sich nur auf, wie Bodenmann alles verdreht...

    7
    1
    • RMHollenweger sagt:

      Ich ersezte den Mössiö Bodenmann jeweils mit dem Baron von Münchhausen, wie er auf einer Kanonenkugel reitend bekannt ist.

      Lohnenswert ärgern, tut man sich doch höchstens an eigenen Fehlern + Unvermögen. Immerhin müsste der Mössö Bodenmann dann so gut zu tun haben, dass er da kaum Zeit fürs Märchenschreiben haben könnte. Eine Frage der Prioritäten also. Der will Sie ärgern und der Erfolg würde ihm recht geben? Ich wundere mich mehr über Linke, welche als Kapitalisten leben.

      4
      0
  • dbe sagt:

    Bodenmann lese ich schon länger nicht mehr. Das ist ein deutlicher Gewinn. Weshalb sollte man sich mit solchem Gelaber beschäftigen.

    13
    0
  • Nordlicht48 sagt:

    Der Unterschied zwischen einer Stromerzeugung durch ein KKW und durch Solaranalagen ist, dass in ersteren auch bei Dunkelheit Strom erzeugt wird.

    Das müsste doch für einen Hotelier nicht ganz unwichtig sein.

    17
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Und wie kommt der Besserwisser auf die Idee, den F-35 als "Tarnkappenbomber" zu bezeichnen? Wenn das neutrale Österreich mit seiner Spielzeugarmee schon nicht in der NATO ist, dann brauchen wir erst recht einen modernen Luftüberlegenheitsjäger wie den F-35 oder den Gripen.

    19
    0
  • balthasar sagt:

    Ach schreiben Sie doch wieder über Voltaik, darüber haben wir uns schon gewönt.

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.