U2: The Joshua Tree (1987)
Zu den Hochzeiten des Synthiepop holten die irischen U2 zum Gegenschlag aus. Sie vergruben sich 1985 in einem abgelegenen Landhaus und zelebrierten akustische Experimente unter dem Einfluss der amerikanischen Folk- und Bluesmusik. Es entstand Rockgeschichte mit drei grossen Klassikern.
Die Hookline von «Where the Streets Have No Name» ist ein sich wiederholendes Gitarren-Arpeggio. Leadsänger Bono schrieb den Text in Reaktion auf die Vorstellung, dass es möglich ist, die Religion und das Einkommen einer Person zu identifizieren, basierend auf der Strasse, in der sie lebt.
Das packende «With or Without You» beruht grössten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Zustimmumg