Canned Heat:On the Road Again
Eines der skurrilsten Wildgewächse im amerikanischen Rockgarten ist mehr als nur eingedoste Hitze. Ihr erstes, Blues-inspiriertes Album erschien 1967 nach ihrem Auftritt beim Pop-Festival Monterey. Bereits der Nachfolger, «Boogie with Canned Heat», machte die Jungs zu einer der angesagtesten Bands der Hippie- und Bluesszene der Westküste. So spielten sie auch als Headliner in Woodstock bei Sonnenuntergang und wurden vom Publikum gefeiert wie kaum eine andere Band während dieses Festivals.
Ihre Signature-Songs waren das bluesig drivige «On the Road Again». Ein vorwärtstreibender Boogie mit psychedelischen Rockelementen und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Da fallen mir auf Anhieb viele Alben ein, die wirklich fuer die Ewigkeit sind, in alph. Reihenfolge:
Beatles: St Pepper, Colosseum: Valentine Suit, Deep Purple: Made in Japan, Emerson+Lake+Palmer: Tarkus, Genesis: Selling England by the pound, Iron Butterfly: In a gadda da vida, King Crimson: Red, Led Zeppelin II, Pink Floyd: Dark side of the moon, Vanilla Fudge: Renaissance, YES: Close to the Edge. Weitre Vorschlaege?
Eintages- oder bestenfalls Zweitagesfliege, sicher nichts für die Ewigkeit, und schon gar nichts für die Entwicklung der Rockmusik-Geschichte!