«Wenn ich mich bedroht fühle, dann rufe ich laut: Stopp!», teilt Bernd der Lehrerin mit. Die Stopp-Regel soll die Eskalation von Konflikten verhindern und wurde vom Klassenrat sanktioniert. Unter den Kindern wurde sie zu einem grossen Erfolg: Nun kann man gefahrlos einen Kollegen oder eine Kollegin foppen, beleidigen oder verspotten. Hat man ihn oder sie zur Weissglut gebracht, dann beruft man sich einfach auf die Stopp-Regel!
In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schülern, Studenten, jedoch auch Lehrpersonen nicht nur Stoff vermittelt werden soll, sondern auch die sozialen Kompetenzen beachtet werden müssen. Wie wir miteinander umgehen, ist nicht nur Ausdruc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.