Als Jugoslawien 1963 seine Grenzen für Gastarbeiter öffnete, zogen zahlreiche Menschen von dort nach Westeuropa. Für mich als Kind damaliger Gastarbeiter in der Schweiz bedeutete die Musik nebst den Verwandten die wichtigste Brücke in meine alte Heimat. Für die ältere Generation war Lepa Brena (die schöne Brena) der Inbegriff eines Superstars. Sie verkörperte die auch kulturell offenere Haltung Jugoslawiens im Vergleich zu anderen kommunistischen Staaten. Auch vermochte Lepa Brena nicht nur den damaligen Vielvölkerstaat, sondern auch bäuerlich-ländliche Gebiete mit dem industriellen Leben in den Städten zu versöhnen.
Die «neu komponierte Volksmusik» war eine Art Vo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.