«Wie SRF lernt, neutral zu berichten», titelte der Tages-Anzeiger halbironisch über einen Onlinekurs für Mitarbeiter von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Kursleiter war Marko Kovic, der sich bei seinen politischen Äusserungen regelmässig zur politischen Linken bekennt. Dass SRF eine linke Schlagseite hat, weiss man nicht erst seit gestern. Eine vom Nationalfonds unterstützte Studie hat belegt, dass sich 70 Prozent der Radio- und Fernsehjournalisten der SRG als «politisch links» bezeichnen. Und die meisten der verbleibenden 30 Prozent dürften ihr linkes Weltbild als gemässigt beurteilen und sich in der Mitte wähnen.
Der Onlinekurs des linken Sozialwissenschaftl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Den Finger immer schön auf den wunden Punkt legen. Finde ich gut. Damit machen Sie sich bei den Betroffenen nicht beliebt, aber mittlerweile sind Sie ja ein wenig abgehärtet.
Was wir alles einbürgern geht auf keine Kuhhaut...
Wäre es nicht sinnvoll, einen IQ-Test als Einstellungskriterium bei SRF einzuführen? Vielleicht hätte man dann weniger Idiotensendungen?