Als die Walliser in den sechziger Jahren zu viele Tomaten produzierten, kippten sie diese in die Rhone, statt sie zu kompostieren. Es brauchte Jahrzehnte, bis die Geschichte in der kollektiven Erinnerung der Schweizerinnen und Schweizer verblasste. Jetzt sollen die Tomaten – wenn die Berner Bürokraten Recht bekommen – durch Raclettes ersetzt werden.
Das Wallis produziert zu wenig Milch, der Kanton ist deshalb Nettoimporteur von Butter, Rahm, Jogurt, Voll-, Halbfett- und Magerkäse. Weil das Wallis über keine relevante Vieh- und Milchwirtschaft verfügt, fliessen mehr Gelder vom Wallis nach Bern als umgekehrt.
Jährlich verzehren die Schweizerinnen und Schweizer 14000 Tonnen Raclettek� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.