Zermatt
Während öffentlich bestallte Professoren, etatistische Politiker und fanatisierte Aktivisten (Letze Generation) untentwegt von einer angeblich drohenden Klimakatastrophe reden, die nur durch unbarmherziges Eingreifen einer globalen Umweltbehörde noch zu verhindern sei, wirkt ein privatwirtschaftliches Projekt in den abgeschiedenen Walliser Alpen richtiggehend subversiv: eine Weltcup-Abfahrt am Matterhorn mit Start oberhalb von Zermatt auf 3800 Metern über Meer und Ziel im italienischen Cervinia auf 2800 Metern. Ein völkerverbindendes Spektakel der Lebensfreude: Die Alpenperle Zermatt trotzt dem grün-morbiden Zeitgeist.
Rache der Natur?
Die Premiere – z ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ist das Bild des Matterhorns wirklich vom Sonnenaufgang? Habe den Sonnenaufgang dort selbst gesehen. Man kann das auch aus einer Karte entnehmen. Die Richtung ist von Zermatt aus gesehen. Es kann unmöglich der Sonnenaufgang sein.
Perle der Perle: Walliserkanne!
Das einzige Wirtshaus, dass mich/uns während der Plandemie bedient hatte! Chapeau!
Zermatt ist auch im Sommer wunderschön ich kenne kein Gebiet in dem Wandern mit gut essen dermassen perfeckt zusammen passt. Sie können einen Spaziergang, auch mit Kinderwagen, machen eine Wanderung, Bergwanderun, Bertour oder ein Besteigung machen.
Jeder solte in seinem Leben einmal das Matterhorn gesehen haben.
Darum schaft für Familien mit Kindern eine bezahlbare Möglichkeit Zermatt zu erleben.
Weitere Vorschläge für Windrädli-Stellplätze: vor- und auf dem Bundeshaus, dito vor- und auf den Häusern der Windrädli-Befürworter. Übrigens, die Fenster müssten bei dieser Gutmenschengruppe mit Sonnen-Kollektoren ersetzt werden. Handeln ist angesagt, nicht Labern.
Mein Vorschlag zur Beendigung des neu angefachten Windrädlihypes: Der WW Grafiker soll doch ein paar hübsche Bilder fabrizieren: Windrädli vor der Eigernordwand, Zermatt, und vor dem Bernina Massiv.Plus ein Windrädli im Triemli, dessen Spitzen bis an die Beiz reichen.Ich garantier, dann ist es vorbei mit den Windrädli.Oder vor dem Salève.