Was den einen ihr Albert Anker ist, soll uns andern der Joseph Weigl sein: ein Verkünder des rustikalen helvetischen Idylls. Allerdings nicht mit Bildern, sondern mit Tönen – und ein gutes halbes Jahrhundert früher. Der in Wien lebende Weigl – Patenkind von Haydn, Schüler von Salieri – komponierte mit dem Singspiel «Die Schweizer Familie» einen der Theaterhits im frühen 19. Jahrhundert. Die Schweiz war damals in Mode: als Hort der Freiheit, der einfachen Menschen und des «Retour à la nature!». Weigl verfasste sein Erfolgsstück zwar 1809 mitten im Siegesrausch Napoleons; aber er nimmt in manchem den heraufziehenden Biedermeier vorweg.
Der Stoff, aus einer französischen «com ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.