Was ist Freiheit? Absolut gesehen eine emphatische Behauptung. Pragmatisch gesehen eine negative Qualität: die Abwesenheit von Zwang und Fremdbestimmung. So gesehen stellt sich nicht nur beim sogenannten Free Jazz also gleich die Frage: Freiheit wovon? Von vorgegebenen, gestanzten Klischees, gewiss. Allein, es gibt, auch beim Bemühen um grösstmögliche Spontaneität, keine rein gegenwärtige Kunst. Keine Musik ohne Gedächtnis. Die Gegenwart, meinte Dürrenmatt einmal, sei ein denkbar minimaler Punkt, durch den die Zukunft in die Vergangenheit gerissen werde. Oder auch umgekehrt. Der bedingungslose, der geschichtslose Einfall ist eine Fiktion. Die Musik insgesamt kommt aus einer Geschicht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.