Wissenschaftliche Klimawissenschaft
Weltwoche logo
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Mörgeli

Wissenschaftliche Klimawissenschaft

37 149 5
28.02.2024
Am 25. Januar berichtete der Tages-Anzeiger atemlos, die Erde habe sich im Jahr 2023 «um 1,34 bis 1,54 Grad erwärmt ». Dazwischen steht immerhin «im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (um 1850)». Aber wer liest das schon in der täglichen Hast? Im Kopf läutet die Alarmglocke: In einem einzigen Jahr eineinhalb Grad Erwärmung! In Wahrheit nahm sich diese Erwärmung 174 Jahre Zeit. Aber wer will es so genau wissen? Diese Erwärmung sei nicht plausibel zu erklären, meinte ETH-Forscher Reto Knutti: «Wir können heute gut voraussagen, wie stark sich die Erde durch die Emissionen der Treibhausgase erwärmt, ein solcher Sprung war in keiner Weise zu erwarten.» So weit die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche