2004 war für die Weltwirtschaft ein Spitzenjahr mit Rekordzuwächsen beim Welthandel. Aber nicht alle haben es bemerkt. Während die Wirtschaft in den USA im letzten Jahr um mehr als 4 Prozent gewachsen sein dürfte, wird das Wachstum in Deutschland auf etwa 1,2 Prozent veranlagt. Die Arbeitslosigkeit sinkt in den USA und stagniert auf dem Alten Kontinent.
Wieso dieser Unterschied zwischen den USA und den grossen kontinentaleuropäischen Ländern? Die Diskussion wird von zwei Erklärungen dominiert, die sich nicht ausschliessen: Konjunkturpolitik versus Strukturreformen. Zuerst die Konjunkturpolitik: Die USA bekämpften die Rezession vom ersten Tag an entschieden mit einer geld- und fiskalp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.