window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Gefährten in den Kältezonen der Macht: Putin, Schröder, 2005.
Bild: HERBERT KNOSOWSKI / KEYSTONE

Amour fou der Weltpolitik

Die

8 24 16
05.04.2022
Stuttgart Fast wäre dieses erste Interview mit Gerhard Schröder, damals Ministerpräsident in Niedersachsen, nicht zustande gekommen. Auf zwölf Uhr mittags hatten mich seine Presseleute einbestellt, erst anderthalb Stunden später ersc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Amour fou der Weltpolitik”

  • ek sagt:

    Dieser Artikel wird Schröder jenen näherbringen, die eine Gefühl für Falschheit haben.

    1
    1
  • Roli sagt:

    Jetzt da Altkanzler Schröder für alle Gutmenschen ersichtlich die falsche Seite gewählt zu haben scheint, treten diese noch kräftig im Kollektiv auf ihn ein. Schöne Helden seid ihr. Alles Gläubige Christen vermute ich mal. Pfui Teifel!

    9
    2
  • HugoHecht sagt:

    Unabhängig vom Kriegsgeschehen:
    Das solche Frauen wie die Autorin, und auch Männer, welche unter der Fuchtel derselben stehen, ein generelles Problem mit ausgelebter Männlichkeit und deren Freundschaft haben, ist
    bekanntermaßen nichts neues.
    So ist auch der Bericht nur ein Abklatsch der von Annalena Baerbock neu ausgerufenen feministischer Politik.

    11
    1
  • eljz sagt:

    Gut, einen Freund wie Schröder zu haben.

    10
    0
  • Geronimo sagt:

    Angela Merkel: Wir brauchen NICHT mehr Demokratie, wir brauchen mehr marktkonforme Demokratie. Auf Ytübeli spätestens ab 8 Min. ansehen -Georg Schramm als Lothar Dombrowski – Festrede Verleihung der Otto Brenner Preise 2017.

    4
    1
  • Geronimo sagt:

    "Steinmeier, Schröder, Merkel und mit Abstrichen auch Scholz sind demnach die „Kreml-Connection“ in Berlin. Die ersten drei haben aktiv dafür gesorgt, dass Deutschland von Moskau abhängig und faktisch nicht mehr wehrfähig ist. Schröder steht faktisch im Sold des Kreml, Steinmeier war als sein Kanzleramtschef der Architekt seines Anschleim-Kurses gegenüber Moskau und in engem Austausch mit dem Kreml." reitschuster.de

    9
    2
  • Herbert Stalder sagt:

    Da hat Gerhard Schröder Glück, ist er nicht dem Aufsichtsrat des weltgrössten Rüstungskonzern Lockheed Martin Corp. beigetreten, da wäre er nicht nur in den Ukraine-krieg verstrickt, sondern in fast alle, seit dem 2. Weltkrieg geführten Kriege.

    15
    5
  • nannos sagt:

    Und Geld soll bei all dem keine Rolle gespielt haben? Lediglich idealistische Selbstüberschätzung der eigenen Möglichkeiten soll da im Spiel gewesen sein? Kein Blümchen auf dem Felde ist so rein wie des Altkanzlers Seelchen… + Bankkonto. Und im Gegensatz zu Putin, für den nur noch der Rubel rollen soll, wird wohl für Schröder immer der €, der $ oder der CH gerollt sein. Sollen wir wirklich Schröder für so naiv halten, wie die Autorin uns glauben macht? Hat er nicht bloss den Exit nicht gefunden?

    12
    5

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.