Andrew Hill (1937–2007)
Am Ende war er der höchstgelobte Unbekannte des Jazz. Er kam aus dem Bebop, hatte mit so extrovertierten Stimmungsbomben wie Johnny Griffin und Lockjaw Davis gespielt, mit Roland Kirk und Dinah Washington. Die Platten aber, die er ab 1962 für das Label Blue Note unter eigenem Namen aufnahm, waren das Gegenteil dessen, was auf dem Label sonst an Soul und Funk dampfte. Es war fast eine Ironie, dass der Hit «Rumproller», den Lee Morgan in die Charts blies, von diesem nachdenklichen Mann aus Chicago stammte. Seine eigenen Produktionen sind keiner Richtung und schon gar keinem Mainstream zuzuordnen – enigmatische, suggestive, gleichzeitig emotionale wie konstrukti ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.