Anna Michaltschuk (1955–2008) - Am Karfreitag hatte sie ihre Wohnung in Berlin Charlottenburg verlassen. Seither fehlte jedes Lebenszeichen von ihr. Die Künstlerin und Lyrikerin verschwand auf den Tag genau ein Jahr nach jenem Eklat an der Leipziger Buchmesse, als russische «Patrioten» öffentlich gegen eine Preisverleihung an ihren Mann, den Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Michail Ryklin, protestiert hatten. Dieser galt wie sie als Kritiker von Putins Regime und der orthodoxen Kirche. Nach der Ermordung der Journalistin Anna Politkowskaja im Oktober 2006 erklärte er, nun sei «niemand mehr sicher, auch im Westen nicht». Beide «Nestbeschmutzer» mussten mit nationalistischen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.