Robert Cohen: Anna Seghers im Garten von Jorge Amado. Faber & Faber. 100 S., Fr. 26.90
«Ob sie das Exil einmal wieder loswerden würde? Dieses Gefühl, nie mehr heimisch zu werden.» Nicht, dass Anna Seghers im Exil nicht produktiv gewesen wäre. «Der Ausflug der toten Mädchen» (1946), ihr berühmtestes Buch, war in Mexiko entstanden; ebenso wie «Transit» (1944). Nicht, dass sie das tropische Licht dort nicht geliebt hätte. Es war ein «freundliches Exilland» gewesen, eines, das ihr die mexikanische Staatsbürgerschaft angetragen hatte. Nach dem Krieg aber kehrte Seghers nach Deutschland zurück – in die DDR, ganz bewusst. Denn da wollte sie sein, «unter Genossinne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.