Katja Hoyer: Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949–1990. Hoffmann und Campe. 592 S., Fr. 41.90
Mehr als drei Jahrzehnte sind seit dem Fall der Mauer vergangen. Inzwischen wächst die zweite Generation von Deutschen heran, die die Teilung ihres Landes nicht erlebt haben. Allmählich sollte doch, wie es Willy Brandt formulierte, zusammengewachsen sein, was zusammengehört. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Osten scheint dem Westen noch immer ein Buch mit sieben Siegeln – ein dunkler Ort, in dem potenzielle Nazis leben, die sich nach einem starken Mann sehnen und mehrheitlich noch nicht in der Demokratie angekommen sind – wie einst der Ostbeauftragte der Bu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich glaube nicht, das Frau Hoyer das wirklich alles verstanden hat aber ein solches Buch verkauft sich ja vielleicht ganz gut.