Ansichtssache
Weltwoche logo

Klassik

Ansichtssache

Hector Berlioz war ein Meister des Maskenspiels. Nun liegen zwei Umsetzungen seines unberechenbaren Werkes vor: eine kühle und eine heisse.

0 0 0
21.08.2003
Ein junger Musiker habe sich vor Liebeskummer mit Opium vergiftet: So beginnt die Programmnotiz, die Hector Berlioz seiner populärsten Schöpfung, der «Symphonie fantastique», voranstellte. Da es eine autobiografische Schöpfung ist, sind wir geneigt, ihrem Verfasser zu glauben. Im Wissen freilich auch, dass Berlioz wie alle Romantiker ein Meister des Maskenspiels war. Die (fiktive) Benebelung durch Drogen bedeutete ihm kein Hindernis, mit klarem Ziel in die musikalische Zukunft zu stürmen. Seine Experimentierlust ist präzis kalkuliert. Genau dieser Zwiespalt offenbart sich den Interpreten seiner Musik, also vorab den Dirigenten; denn Berlioz’ ureigenes Instrument (er beherrschte blos ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche