Brecht – «Wir wissen, dass wir Vorläufige sind / Und nach uns wird kommen: nichts Nennenswertes»: über geistiges Eigentum und seinen Nachruhm dachte Bert Becht entschieden anders als seine Erben. Die Werkausgabe, die während Jahrzehnten in jeder Studentenbibliothek stand, hatte er dennoch nicht verdient. Die grauen Taschenbücher waren so lausig geklebt, dass sie nach zweimaligem Zugriff zur Loseblattsammlung zerfielen. Von ihnen «wird bleiben: der durch sie hindurchging, der Wind». Dann war 1998 endlich die grosse «Berliner und Frankfurter Ausgabe» in dreissig Bänden abgeschlossen. Ihr Nachteil: mit einem Ladenpreis von Fr. 1998.– überstieg sie nicht nur das Budget von Brech ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.