In Oiartzun ist die baskische Welt noch in Ordnung. Am Rathaus des Dorfes im hügeligen Hinterland von San Sebastián hängen grosse Konterfeis von zehn ETA-Mitgliedern, und an den Hauswänden steht dutzendfach «Garzón fascista» mit einem Fadenkreuz über dem Schriftzug. Hier die Guten, dort die Bösen. Hier die Basken, dort die Spanier. Die bewaffnete Untergrundorganisation stösst auf Sympathie, Baltasar Garzón, der Untersuchungsrichter aus Madrid, hingegen, der jüngst das Verbot von Batasuna, dem politischen Arm der ETA, durchgesetzt hat, ist zum Abschuss freigegeben. In der Empfangshalle des Rathauses ist ein Muster der baskischen Identitätskarte ausgestellt, die sich hier jeder Ba ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.