Die erste Seite des 1849 erschienenen Pamphlets «Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat» lässt das Herz jedes Liberalen höher schlagen. «Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert», heisst es da. Und: «Eine Regierung ist bestenfalls ein nützliches Instrument; aber die meisten Regierungen sind immer – und alle sind manchmal – unnütz.» Henry David Thoreaus Wut auf den Staat hatte zwei Ursachen: die Sklaverei und die kriegerischen Tätigkeiten der USA in Mexiko. Thoreau hatte sich geweigert, Steuern zu zahlen, wurde in Gewahrsam genommen und wieder freigelassen, nachdem Freunde für ihn den ausstehenden Betrag übernommen hatten. Der Diogenes-Verlag hat ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.