Klaus Olbricht ist ein beneidenswerter Mann. Drei Kilogramm edelster Erdbeeren verspeist er im Sommer täglich. Das gehört zu seinem Job. «Manche unserer Früchte sind regelrechte Aromabomben», erzählt der Züchtungsforscher. Die weissen Beeren der «Fragaria nilgerrensis» etwa, die der «Fragaria mandshurica» aus dem Fernen Osten oder die karminroten der «Mieze Schindler», die einst hier in Dresden das Licht der Welt erblickte.
Das ganze Jahr über gibt es in den Supermärkten Erdbeeren zu kaufen. Doch die sind etwa so aufregend wie eingeschlafene Füsse. Ein Trauerspiel. Olbricht hat sich hohe Ziele gesteckt: Er sucht nach der Formel für die perfekte Erdbeere und will das verschwu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.