Wie wurde sie doch bekämpft! Als 1945 ihre «Pippi Langstrumpf» erschien, wetterten Pädagogen im Chor gegen die respektlose Göre. Das Nachkriegseuropa brauchte Ruhe und Ordnung; eine allein lebende Halbwaise, die sich jedem Kadavergehorsam verweigerte und stärker war als fünf Männer, erschütterte das neokonservative Wertgefüge. Dann wendete sich das Blatt. In «Die Kinder aus Bullerbü» beschrieb Astrid Lindgren ihre bäuerliche Kindheit, beschwor den beinahe magischen Einklang mit der Natur herauf, das sommerlange Glück des Herumstreifens. Dieses Mal wurde der Autorin vorgeworfen, sie verkläre die Vergangenheit und blende die sozialen Probleme der Neuzeit aus. Sie wehrte sich mi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.