Es war wohl 1920, als Albert Einstein einen Traum hatte. Er bekam in diesem Traum keine Luft mehr, weil «der Briefträger mich anbrüllte und mit Briefbündeln bewarf». Das erfährt man in der Biografie des amerikanischen Wissenschaftsjournalisten David Bodanis über den Jahrhundertphysiker. Einstein war, als er den Traum hatte, gerade weltberühmt geworden. Er wurde in der Öffentlichkeit gefeiert wie kaum je ein Wissenschaftler zuvor. Seine Relativitätstheorie, die für jeden vernünftigen Menschen eigentlich absurd tönte, war soeben durch eine Sternenbeobachtung bestätigt worden. Einstein erhielt nun täglich mehr Fan-Post. Der Ruhm Einsteins war völlig berechtigt.
Dabei hatte der g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.