Genies und solche, die sich dafür halten, glauben häufig, gesellschaftliche Normen gälten nur für andere. Einflussreiche Männer sind besonders anfällig dafür. Wer dagegen protestiert, hatte schon immer hohe Kosten. Unverschämtheiten, verbale und physische Übergriffe werden hingenommen, wenn die Karriere auf dem Spiel steht.
Dagegen hilft nicht moralische Entrüstung, sondern Unabhängigkeit durch eine starke Wettbewerbsposition. Das dürfte entscheidend dafür gewesen sein, dass «hme too» heute viel mehr Resonanz findet als 2006, als die Aktivistin Tarana Burke den ersten «me too»-Hashtag lancierte. Sexuelle Übergriffe kannte auch damals jede aus ihrem Umfeld. Und man empfan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.