window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Befreit vom rastlosen Geist unsere Epoche.
Bild: Bridgeman Images

Lebenskunst

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Das Bedürfnis, unserem inneren Rhythmus zu folgen und eine Balancezwischen Arbeit und Freizeit zu finden, ist keineswegs neu. Neu ist, dass sich immer mehr Leute den Sprung aus dem Hamsterrad leisten können.

8 56 3
21.08.2024
Diesen Morgen bin ich offenbar der einzige Passagier am Bahnhof von Banff. Allein wegen mir erscheint eine viereckige Schachtel auf Rädern, die von zwei Pferden gezogen wird und die, Omnibus genannt, extra vom Hotel Five Arms hierhergezogen wu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”

  • per aspera ad astra sagt:

    Wir alle stehen auf den Schultern von Riesen - wissenschaftlich, intellektuell und wirtschaftlich - wir leben von dem, was unsere Ahnen erschufen. Allerdings nur das letztere ermöglicht durch Zerstörung oder Wegnahme die absolute Kontrolle. Denn selbst ein Einstein mußte wohnen und essen - egal wie klug er war. Und hier kommt der Krieg: Er ermöglicht wenigen absolute Macht durch Zerstörung zu erlangen - denn wer arm ist muss Spuren...deshalb ist Wohlstand für alle gefährlich für Leute mit Macht

    3
    0
  • Alfried sagt:

    Oliver Zimmer bringt es nach spannenden, historischen Ausschweifungen schliesslich auf den Punkt: Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit kann für die breite Bevölkerung nur ein funktionierender Sozialstaat sicherstellen. Freie Zuwanderung, wie von elitären Internationalisten angestrebt, gefährdet die grosse historische Errungenschaft des Sozialstaates.

    8
    0
  • Real truth sagt:

    Hervorragender Artikel, Herr Oliver Zimmer. Insbesondere der Brückenschlag in die heutige, leider etwas verwahrloste Zeit, wo die Eigenverantwortung erodiert. Danke!!

    9
    0
  • Peter L. sagt:

    Worin besteht unser Problem? Uns fehlt der Mut zum Loslassen, weil uns das soziale Umfeld täglich neu bindet. Das Geld ist dabei nebensächlich.

    2
    0
  • Katharina Engler sagt:

    Bravo. Ich bin ganz bei Zimmer mit seiner in dieser Metapher formulierten Zeitgeisterscheinung! Das Übel liegt in uns selbst und wie wir, von unserer Warte aus, in die Welt blicken, diese beurteilen, verurteilen, belehren und, stets zur eigenen Gunst, zu verändern beabsichtigen! Resultierend: stets zum Nachteil anderer. Welcher eines Bumerang gleich- zeitverzögert ziemlich hart zurück schlagen wird.
    Gute alte Zeit: verlorene Zeit? Was wir aus den Erfahrungen dieser Zeiten machen, zählt!

    6
    0
  • tanguera sagt:

    Warum nimmt der schreibende Journalist den
    Titel von Marcel Proust's Meisterwerk?
    Das hat doch absolut keinen Zusammenhang.
    Schreibe nicht mehr dazu sonst werde ich gesperrt.

    1
    6
  • UKSchweizer sagt:

    "eine Balancezwischen Arbeit und Freizeit zu finden" In China scheint es so, dass Freizeit für viele keinen hohen Stellenwert hat. Nach der Arbeit geht man mit den Kumpels der Arbeit noch einen trinken. Nach hause geht man vor allem noch um zu schlafen.

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.