window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Es war ein totes Rennen über die zwei längsten Kilometer der Welt. Ich begann mich aufzuregen.

erziehung der Gefühle / Michael Bahnerth

Auf Fahrt in die eigene Wut

9 39 3
17.12.2022
Ich versuche seit geraumer Zeit, mein Leben und die Welt mit einer Art Gleichmut hinzunehmen, stoisch, wenn man so will. Ich möchte aufhören, mich darüber zu beklagen und in der Folge zu ärgern, dass die Welt nicht so ist, wie ich sie gerne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Auf Fahrt in die eigene Wut”

  • Melanie sagt:

    Diese beiden Sätze im Text beschreiben mein Realitätsempfinden - seit spätestens 2020 - absolut treffend:
    "Warum das Haus noch verlassen? Passiert nur noch Scheisse da draussen..."

    0
    0
  • Marcel_W sagt:

    Grossartig! Vielen Dank Herr Bahnerth. Früher waren es die Bauern-Porsches (Ford Capri) und die Möchtegern-Ferraris (Opel Manta), die für Erheiterung oder für Ärger sorgten. Heute sind es eben die Doppeladler-Flitzer aus Bayern oder eben Stuttgart.
    Ich hoffe damit nicht die rote Linie überfahren zu haben...

    0
    0
  • bergleite.effelter sagt:

    Macht es glücklicher 15 ,oder auch X Minuten früher am Ziel zu sein? Und ob da BMW oder Mercedes oder Range Rower überholen ,oder schleichen,was ändert es?
    Entweder kann man bei den Wartezeiten ein Hörbuch hören, oder Spaziergänge im Kopf unternehmen. Beides sind Freizeitbeschäftigungen. Genau wie Golfen.

    6
    1
    • Die Filzlaus sagt:

      Sie haben schon recht, aber eben: Wer ins Auto steigt der will fahren, einfach fahren. Sonst könnte man ja Daheim bleiben und auf dem Sofa sitzend das Kopfkino abwickeln. Eine Ausnahme kenne ich: Hier in der Strasse setzt sich ein Mann oft ins Auto (ein Inder?) und liest da genüsslich Zeitungen. In aller Ruhe. Hat wohl viele Kinder und eine kleine Wohnung. Das könnte man als Übung machen, im Auto sitzen ohne zu fahren! 😃

      7
      0
  • jean ackermann sagt:

    Denke, der geht wie ich durchs Leben, mit ähnlichen Emotionen und Überlegungengen, gleichen Vorsätzen, gleichen Wutausbrüchen, die ich eigentlich mit einem eigebauten Mechanismus unbedingt vermeiden wollte! Das nächste mal wird der Mechnismus funktionieren, wenn ich dran denke dass es bei Bahnerth nicht besser funktioniert.

    14
    0
  • dontgiveup sagt:

    Tja, nicht (nur) versuchen Du sollst: Do or do not, there is no try. 🙂 Das sich beschäftigen mit derart grandiosen Weisheiten hat schon so manchem geholfen, ein gelassener Jedi-Ritter zu werden. 😉 Das Leben wird insbesondere dann auf der "banalen" Ebene unendlich erträglicher...

    9
    0
  • Enlil sagt:

    Die grosse Mehrheit der Albaner steht auf Mercedes, nicht auf BMWs. 5er sind tolle Wagen, was man erst begreift, wenn man sie fahren kann. Vielleicht gibt es ja auch in Deutschland schöne Golfplätze. Dann kann man sich den Stress sparen.

    9
    0
  • Sonnenlicht sagt:

    Ein Fall für den Psychologen 🙂
    Oder Urlaub allein auf einer Alm, ohne Smartphone, TV, usw.

    10
    0
    • Die Filzlaus sagt:

      Ich war 2 Saisons auf der Alp, da gibt es einfach Nichts: Kein mal zum Coiffeur, mal in den Kino, mal einen neuen Pulli kaufen, mal schnell in die Beiz. Golfen könnte man ja neu erfinden und probieren zwischen den Felsen. Tampon-Nachschub haben mir Bekannte gebracht, aber die braucht Herr Banerth ja nicht. 😂

      5
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.