Wie die Schweizer Neutralität in Europa wahrgenommen wird, verdeutlicht der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments in einem Berichtsentwurf. Dabei ist dieser Bericht – im Namen des Europäischen Parlaments verfasst – wohl noch zurückhaltend formuliert. Denn Brüssel hat ausdrücklich erwogen, «dass am 22. Oktober 2023 in der Schweiz eidgenössische Wahlen abgehalten werden». Dennoch hält das EU-Parlament fest, man begrüsse, «dass sich die Schweiz den EU-Sanktionen [gegen Russland] angeschlossen hat und damit von ihrer traditionell neutralen Haltung abweicht». Da können Schweizer Politiker noch so tapfer die Gültigkeit der Neutralität beschwören. En ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich will nicht, dass meine Söhne "Teil einer europäischen Armee" werden und am Ende noch in Leichensäcken aus einem fremden Händel heimgeschickt werden! Goht's no?
Die CH sollte von der EU endlich die Einhaltung von Schengen und Dublin verlangen. Notfalls müsste man die Migranten mit Bussen nach Brüssel schicken.
Ganz, ganz mieser Kerl!
Ist das war, dass 15% Weltpopulation die Sanktionen gegen Rusland eingeführt hat, 85% hat die Sanktionen als Druckmittel nicht akzeptiert? Wenn die Zahlen stimmen, dann hat Schweiz umsonst auf eigenen Neutralität verzichtet.