Eigentlich wollten sich Horace Wells und seine Frau Elizabeth nur einen schönen Tag machen. Man schrieb den 10. Dezember 1844, und in Hartford im US-Bundesstaat Connecticut gastierte eine Chilbi. Seit einigen Jahren gab es auf Rummelplätzen eine Attraktion, die Wells, der eine Zahnarztpraxis betrieb, unbedingt sehen wollte.
Vierzig Gallonen Lachgas hatte der Schausteller Gardner Quincy Colton bereitgestellt, mehr als genug, um dem Publikum ein nicht endendes Gaudium versprechen zu können. Denn das geruch-, farb- und weitgehend geschmacklose Gas löst beim Einatmen Veränderungen der Persönlichkeit aus: Manche singen, andere tanzen, wieder andere reden ohne Unterlass, aber d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.