Christopher Clark: Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt. DVA. 1168 S., Fr. 64.90
Jubelrufe waren in der Menge zu hören; es herrschte Fröhlichkeit. Nachrichten von Zugeständnissen der Obrigkeit machten die Runde. Dann fiel ein Schuss. Versehentlich zwar, aber der Schaden war angerichtet, die Stimmung drohte zu kippen. König Friedrich Wilhelm IV. liess eiligst Bürger mit einem grossen weissen Leintuch durch die Berliner Strasse ziehen mit der Aufschrift «Ein Missverständnis! Der König will das Beste!». Das mag gutgemeint gewesen sein, aber offenkundig erfolglos. Es kam zur offenen Revolte, zum Berliner Barrikadenaufstand vom 18. März ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Interessant ist auch die Tatsache das exakt nach 100 Jahren - also den üblichen 2,5-3 Generationen wo dramatische Umbrüche in den letzen 500 Jahren Deutschlands stattfanden - die Ur-Urenkel der "48er" die in die USA aus politischen Gründen emigrierten mit den 3 Frankfurter Dokumenten die die Allierten 1948 den Ländervertretern Deutschland übergaben Deutschland in das umwandelten was sich die "48er" erstrebten. Das Ergebnis der Träume dieser Radikalen ist nach 75 Jahren äußerst ernüchternd.
Verbreitete soziale Misere wie heute. Wann fällt der erste Schuss?