Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. DVA. 352 S., Fr. 29.90
Alexa Domachowski, Daniel Berger: Glücksorte in Hannover. Fahr hin und werd glücklich. Droste. 168 S., Fr. 14.90
Marion Hahnfeldt: 52 kleine und grosse Eskapaden in und um Hannover. Dumont. 232 S., Fr. 25.90
Berlin ist arm, aber sexy, Hamburg das Tor zur Welt und München die Weltstadt mit Herz. Aber Hannover? Mit ein wenig Nachdenken fallen einem die Messe ein, Bahlsen-Kekse und vielleicht die Eurovision-Siegerin Lena Meyer-Landrut. Aber sonst? Selbst die Computermesse Cebit hat der Stadt den Rücken gekehrt.
Dabei ist Hannover nicht nur eine deutsche Grossstadt mit langer, beeindr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Lessing ein Sohn Hannovers? Geboren in Kamenz, Studium u.a. in Leipzig, Bibliothekar in Wolfenbüttel und gestorben in Braunschweig. Wenn es Sie einmal wieder nach Niedersachsen verschlägt, könnten Sie die Bibliothek in Wolfenbüttel und Lessings Grab in Braunschweig ja einmal besuchen.
Herzlichen Dank für die etwas zurückhaltende Liebeserklärung. (Doch, man ist dort schon glücklich, dass die Stadt wahrgenommen wird; das ist dann Liebe.)
Das politisch-geistige Leben mit dem vdL-Vater beginnen zu lassen, ist schon tückisch. Für weitere Rückblicke fehlt hier der Platz.
Als Fazit eine leichte Variation: Hannover ist weniger schlimm als die Vorurteile behaupten.