Erich Kästner: Kästner für Erwachsene. Vier Bände. Atrium. 1552 S., Fr. 47.90
Mit dem Untergang der nationalsozialistischen Diktatur, die seine Werke verbrannt und verboten hatte, endeten für Erich Kästner zwölf lange Jahre des Schweigens in der Öffentlichkeit und des Schreibens im Geheimen. Um sich jüngeren deutschen Lesern vorzustellen und älteren in Erinnerung zu bringen, stellte er 1946 aus früheren Gedichtbänden die Auswahl «Bei Durchsicht meiner Bücher» zusammen, eine Art Best-of seiner Gedichte aus der Zeit der Weimarer Republik, das schnell viele begeisterte Leser fand.
Betrübter Max Frisch
Einer von ihnen war der noch weitgehend unbekannte Max ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wunderbar, dass diesem zeitlosen Klassiker die gebührende Referenz erwiesen wird. (Obwohl Kästner dies nicht nötig hat) Danke Tom Kindt
Die Entwicklung der Menschheit:
Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt, behaart und mit böser Visage ...
Ein Gedicht von Kästner, wer's ganz liest dem steht's gut zu Gesicht ...
Die Aktualität Erich Kästners ist beeindruckend. Und dies nicht nur mit Blick auf seine Werke für Erwachsene, sondern gerade auch auf seine Kinderbücher. Man denke nur an ‚Das Fliegende Klassenzimmer‘ aus dem Jahr 1933: Ein Satz Kästners - mit Blick auf den aufkommenden NS-Staat - gilt gleichermaßen für das ‚Aufkommen’ eines neuen großen Krieges in Europa: „An allem Unfug, der geschieht, sind nicht nur die Schuld, die ihn begehen, sondern auch diejenigen, die ihn nicht verhindern.“ (S. 103f)
Macht Lust, Kästner (nochmals) zu lesen!