In der Titelgeschichte der Weltwoche von letzter Woche zeichnete James Hamilton-Paterson ein düsteres Bild vom Zustand der Weltmeere. Der Autor warnte vor überfischung, mechanischer Zerstörung und Verschmutzung der Ozeane. Er schrieb weiter, Meerestiere, die Skelette und Schalen auf Basis von Kalziumkarbonat bilden (wie Korallen, Hummer, Muscheln oder Seeigel), seien durch eine zunehmende übersäuerung des Meerwassers bedroht: «Möglicherweise werden Korallen auf diesem Planeten bis zum Ende des Jahrhunderts ausgestorben sein.»
Es gehört zu den verbreitetsten Ängsten, die mit dem Klimawandel einhergehen, dass die Weltmeere wegen des höheren CO2-Gehalts der Atmosphäre zunehmend ve ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.