window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Die Fakten sind auf unserer Seite»: SVP-Bundesrat Rösti.
Bild: Gerry Nitsch/13PHOTO / Gerry Nitsch/13PHOTO

«Autofahren ist der Inbegriff von Freiheit»

Verkehrsminister Albert Rösti über die Engpässe auf dem Nationalstrassennetz, das wachsende Bedürfnis nach Mobilität und seine persönliche Freude, am Steuer zu sitzen.

13 100 11
09.10.2024
Weltwoche: Albert Rösti, ich würde gerne mit Ihnen übers Autofahren sprechen – aus persönlicher und politischer Sicht. Womit wollen wir beginnen? Albert Rösti: Sehr gerne. Vielleicht fangen wir mit dem politischen Teil an, der pers ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

13 Kommentare zu “«Autofahren ist der Inbegriff von Freiheit»”

  • 🐯 professor kater sagt:

    Wenn ihr Politiker nicht endlich, gleichzeitig diese explodierende Zuwanderung stoppt… braucht es KEINEN Autobahnausbau! Weil: es ist sinnlos jetzt x Jahre Bauzeit + Kosten, und in 5 Jahren haben wir 1 Mio. mehr Leute im Land… und wir stecken wieder im Stau. Oder wollt ihr dann anfangen alle Autobahnen 2-stöckig auszubauen? Oder besser jetzt schon? Wachstum bis die ganze Infrastruktur platzt? Löst das Problem: Asylstopp sofort. Familiennachzug (Faktor x!) unbedingt auch.

    3
    0
  • hiram abif sagt:

    Endlich haben wir einen Verkehrsminister, der den Namen verdient.

    4
    0
  • guidok sagt:

    Mehr Strassen enden automatisch in ganz kurzer Zeit auch in mehr Verkehr. Redet doch mal mit den Verkehrsplanern. Dieses ewige "Verbreitern" von Strassen bringt nichts, das muss man endlich verstehen. Das hat nichts mit Umweltschutz oder Wachstumsverhinderung zu tun, sondern es ist Fakt. Wir müssen weiter denken, denn wir brauchen auch andere, zusätzliche Konzepte für den Individualverkehr. Strassenverbreiterungen bringen nur kurzfristig etwas, aber sie fördern die Zersiedelung weiter.

    0
    5
    • UKSchweizer sagt:

      @guidok: Auch der Ausbau der Bahnen erzeugt mehr Verkehr. Das kann niemand leugnen. Die Leute sollten wieder näher am Wohnort arbeiten, Da fahren jeden Morgen 3 Züge voller Pendler von Luzern nach Bern. Und die zahlen für diese Fahrt fast nichts.

      1
      0
    • 🐯 professor kater sagt:

      Mehr Strassen führen zu mehr Verkehr??? Dann sind Sie auch der Meinung, dass mehr Schulen zu mehr Schülern führen? Ich seh das anders: mehr Einwohner = mehr Verkehr. Viel mehr Einwohner = viel mehr Verkehr. Unsere gesamte Infrastruktur wird - je schneller die Bevölkerung anwächst - an ihre Grenzen geraten. Inkl. Wohnungsbestand! Also: wo liegt die Ursache all dieser Probleme? Vielleicht wird es dann mit der 13-Mio-Einwohner-Schweiz allen klar…

      2
      0
  • singin sagt:

    Herr Rösti, empfinden Sie es auch als Freude, stundenlang vor dem Gotthard im Stau zu stehen? Oder nehmen Sie den Helikopter, wenn Sie ins Tessin wollen?

    2
    7
  • singin sagt:

    Warum müssen durchreisende Ausländer eigentlich keine Maut am Gotthardtunnel bezahlen? In jedem Land mit solchen Tunnels werden hohe Gebühren erhoben. Nur die grosszügige Schweiz hat das ja nicht nötig...
    Deshalb Herr Rösti, wenn Sie wirklich etwas ändern wollen, dann erheben Sie endlich Mautgebühren für ausländische PWs, die durch den Gotthard fahren wollen!

    11
    0
    • UKSchweizer sagt:

      @singin: Nennen Sie bitte ein Beispiel wo nur die ausländischen PW's Tunnelmaut bezahlen.

      1
      0
    • 🐯 professor kater sagt:

      Meines Wissens ist es in Europa nicht erlaubt, ausländische Fahrzeuge zu benachteiligen. Was aber wohl möglich wäre: Autobahnvignette auf 300 CHF setzten. Und jeder Einheimische Steuerzahler kann 250.- auf der Steuererklärung abziehen… Wäre logistisch eine sehr simple Lösung. Und im Vergleich mit den Autobahngebühren in I + F: immer noch sehr günstig!

      0
      0
  • UKSchweizer sagt:

    Auf was in diesem Artikel nicht eingegangen wird ist die Finanzierung. Automobilisten bringen der öffentlichen Hand viel mehr Geld ein als für den Strassenverkehr ausgegeben wird. Die Nutzer des öffentlichen Verkehrs bezahlen mit ihren Fahrkarten und Abos kaum die Hälfte was der Betrieb kostet. Z.B. zahlt ein Pendler von Luzern nach Bern zur Arbeit pro Fahrt nur ca CHF 9 für die Nutzung der SBB und dazu allenfalls Bus in Luzern und Tram in Bern.

    9
    0
  • UKSchweizer sagt:

    "Was man auch wissen muss: Insgesamt investieren wir mehr Geld in den Ausbau der Bahn als in Strassen." Richtig: Wir investieren ein Vielfaches in den Ausbau der Bahn als in den Ausbau der Strassen. Ein Vielfaches, was wir in den Ausbau der Strassen (Kapazitätserweiterung) investieren, wird für teuerste Sanierungen ohne Vorteil für den Automobilisten und für Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs ausgegeben.

    10
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Wer meint, dass es mit diesem Paket an Ausbauten getan sei der irrt gewaltig. Man rechnet ja mit Realisierung bis ca 2041. Auch mit diesen Ausbauten wird die gesamte Anzahl der Staustunden dann drastisch höher sein als heute. Noch bevor ein erstes Projekt realisiert sein wird muss über das zweite diskutiert werden.

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.