In sieben Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft hat sich in China ein Medienverständnis etabliert, das sich diametral von dem etwa in der Schweiz unterscheidet. In China kommt der Presse vor allem die Rolle eines Meldeläufers und Vertriebspartners der Regierung zu. Journalisten sind subalterne Befehlsempfänger mit dem Auftrag, Informationen möglichst unkommentiert und nahe am Original in die verschiedenen medialen Gefässe abzufüllen und zu verbreiten. Viele Medien sind auch in staatlichem Besitz: die Medien im Dienst der Politik.
Dennoch ist punktuell auch kritischer Journalismus in China möglich – grundsätzlich immer dann, wenn dies im Interess ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.