Von Strawinsky stammt das böse Wort, Vivaldi habe bloss ein einziges Stück geschrieben, dies aber sechshundert Mal. (Was zumindest statistisch ungenau ist: Die Werkliste Antonio Vivaldis umfasst an die 800 Nummern.) Angespielt wird auf die enorme Produktivität des italienischen Barockkomponisten, ebenso auf die alte Streitfrage über das Individuelle und das Allgemeine, über Personalstil und Zeitstil.
In einer Bibliothek zu Venedig liegt das Manuskript der anonymen Serenata «Andromeda liberata», einer aufwendigen szenischen Abendmusik mit Operneinschlag; entstanden wahrscheinlich 1726 zu Ehren des in die Lagunenstadt zurückgekehrten Kardinals Pietro Ottoboni. Ein Forscher hat nun hera ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.