Aareland-Pfalz, Aarefelden, Neuhausen am Aarefall und «z Basel an dr Aare» – der Rhein müsste strenggenommen eigentlich Aare heissen. Die gängige Regel besagt, dass beim Zusammenfluss zweier Fliessgewässer der wasserreichere Fluss im Namen dominiert. So ist es bei der Emme und der Reuss, die in die Aare fliessen, oder bei der Sihl, die in Zürich unterhalb des Landesmuseums in die Limmat mündet. Tatsächlich führt die Aare beim Zusammenfluss bei Koblenz deutlich mehr Wasser als der Rhein. Konsequenterweise müsste der daraus entstehende weiterfliessende Fluss also Aare heissen.
Fliessgewässer sind als älteste Namen überhaupt für die Namenforschung mitunter schwer zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Rheinfall ist vor der Aaremündung - also Neuhausen bleibt am Rheinfall oder?
Seh‘ ich auch so, auf jeden Fall. Diese Umbenennung war eindeutig ein Reinfall.