Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Gut, haben wir Köpfe wie Herr Rieder!
Das Wort Menschenrecht wird heute sowieso von der noch immer links-grün dominierten europäischen Politik für alles missbraucht oder zurechtgebogen, dass es für sie, ihr Klientel und Gedankengut stimmt. Ist es nicht genauso ein Menschenrecht Herr Rieder als Bürger sicher und lebenswert in einer Schweiz zu leben und nicht von Kriminalität, Überbevölkerung und deren negativen Umstände sich massivst eingeschränkt zu fühlen ? Meines Erachtens ist es kein Menschenrecht in die Schweiz zu kommen.
Wirklich noch ein Lichtblick in der CVP. Frauen stehen schon immer linker da als Männer, sieht man gerade bei den Jungen sehr klar. Die Schweiz ist seit dem aktiven und passiven Frauenstimmrecht merklich nach links gerückt.
Der Bundesrat hat sich an unsere Verfassung zu halten. Da ist die Einhaltung und Verteidigung unserer Bundesverfassung oberste Pflicht. Auch die Eigenständigkeit der Schweiz. Wer das nicht akzeptieren kann, gehört nicht in den Bundesrat. Rechtsbrüche, auch unter ausländischem Druck, hat der BR zu vermeiden, um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz vorbildlich zu verteidigen.
Wir haben doch Männer mit diesen Eigenschaften im Bundesrat. Frauen selbstverständlich auch.
Egal wohin er gehört, er steigt in die Hosen für unsere Schweiz - Danke!!
Bravo Herr Rieder!
Das Land braucht Politiker wie Sie, egal welcher Partei zugehörig.
Leider gibt es in der Schweiz zur Zeit keine fähigen Politiker mehr,mit wenigen Ausnahmen zu denen Herr Rieder gehört.
Es gibt sie aber und sie fangen Gott sei Dankan an, sich zu regen!!
Dass es Männer wie Beat Rieder gibt, ist ein Glück. Wir bräuchten noch einige mehr von seiner Art. Fähig, gradlinig, integer, stark.
Der gehört eigentlich in die SVP.