Kein älteres Wirtshaus, das sich nicht eines berühmten Gasts rühmte. Allein der Goethe. Wo soll der, zwischen Basel und dem Gotthard-Hospiz, überall genächtigt und getafelt haben auf seinen drei Schweizer Reisen. So zucken wir auch, erst mal, etwas zusammen, wenn das Konteretikett eines Rieslings Beethovens Haupt ziert (wenn auch nur im Briefmarkenformat). Tatsächlich aber hat der taube Titan am Pfarrplatz in Heiligenstadt/Grinzing 1817 an seiner 9. Synfonie gearbeitet. Nun streiten sich ja die Medizinhistoriker, ob er an einer Bleivergiftung oder an Alkoholabusus gestorben sei (möglicherweise an beidem, wurden doch zu seinen Zeiten billige Weine mit Bleizucker versetzt). Sicher hat e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.