Ein wissenschaftliches Buch über Mode? Gibt es keine drängenderen Probleme? Die Mode, das ist doch die Welt des Oberflächlichen, Eitlen und Nichtigen, und jeder Versuch, diese flüchtige Scheinwelt verstandesmässig einzufangen, ist ebenso Vergeudung von Zeit und Geld. Aber wenn nun das Denken selbst lediglich Moden folgte? Dass in den siebziger Jahren die Intelligenzija alles und jedes auf «Zeichen» zurückführte, in den Achtzigern auf «différance» und in den Neunzigern auf «Beobachtung»: war das wirklich ein geistiges Fortschreiten oder nicht doch eher eine Abfolge von Moden (ein Rhythmus von Suche nach Neuem, Gewöhnung an das vorerst Schockierende, Abnützung und neuerliche Lu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.