Eduard Benesch, Chef der tschechischen Exilregierung in London, sah die deutsche Niederlage am Ende des Zweiten Weltkriegs als willkommene Gelegenheit, endlich eine ethnisch einheitliche Tschechoslowakei zu schaffen. Zu diesem Zweck initiierte er die «Benesch-Dekrete», die bis heute Teil der tschechischen Rechtsordnung sind. Sie legalisierten die Enteignung und Vertreibung der grossen deutschsprachigen Minderheit, deren Vorfahren seit dem 12. Jahrhundert in Böhmen, Mähren und der Slowakei ansässig gewesen waren. Was die Prager Geschichtsschreibung bis heute als «Aussiedlung» bezeichnet, geriet in Wahrheit zur brutalen Racheaktion des mobilisierten Pöbels. Die Volksdeutschen verloren ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.