Die Idee von Olympischen Spielen in der Schweiz ist fast so alt wie der Plan, in Zürich ein neues Fussballstadion zu bauen – und sie ist ähnlich problembeladen. In St. Moritz fanden 1928 und 1948 zweimal Winterspiele statt. Seither scheiterten alle Kandidaturen und Projekte. Am weitesten brachte es das Wallis 2006, ehe es von der finanzstarken Turiner Kandidatur und deren Patron Giovanni Agnelli rechts überholt wurde. Vor allem auf Niederlagen gründet die Skepsis hierzulande gegenüber dem Internationalen Olympischen Komitee (IOK). Zuletzt scheiterten die olympischen Träume in Bern (2010), Zürich (2014), Graubünden (2022) und im Wallis (2026) spätestens am Veto des Stimmvolks ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Am Ende wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten.
zuerst will ich einen Plan und ein Budget sehen, ich kaufe keine Katze im Sack.
Gaht's no? Bullshitgames für was?
Auf keinen Fall die Spiele an die Schweiz vergeben! Es ist ein Land von Nörglern, welche lieber ihre Ruhe haben. Es gibt viele bessere Destinationen.
Früher waren diese Spiele ok in der Schweiz. Heute, wo wir fast aufeinanderhocken, brauchen wir solches nicht mehr. Da reden sie, WIR!! müssten das Klima schützen, doch hier haben sie null Hemmungen, Mehrverkehr, Privatflüge und und in Kauf zu nehmen. Das nennt sich wie so oft: Verlogenheit pur der Politiker!
Keine Kosten für Bund und Steuerzahler, wirklich? Wer finanziert dann den Aufwand für Anpassung der Infrastruktur an olympische Bedingungen, Logistik und Verkehr für Sportler und Zuschauer aus aller Welt, Organisation und Sicherheitsmassnahmen?
Es wird kein Geld gesprochen. Der Bund zahlt dann einfach nachher wenn das Defizit bereits passiert ist.
Für solche Spiele würde man offenbar sogar den "Klimaschutz" aussetzen. Das Klima kann warten, es gibt Wichtigeres zu tun?
So so. Ganz ohne finanzielle Exzesse und Megabauten. Wirklich? Und vielleicht ist es genau das, was zählt. Ein mega Geschäft.
Nein, keinen Sport Mega Event in der Schweiz! Wir sehen ja aktuell im Wallis wohin das führt.