Der Himmel über Berlin ist grau. Kein Schwarz, kein Rot, kein Gold flattert im Wind. Wenn man nicht wüsste, dass Deutschland am 3. Oktober seinen «Tag der Deutschen Einheit» begeht, man würde sich bloss über die unüblich hohe Zahl geschlossener Geschäfte und Restaurants wundern. Von freiwilliger Feierlichkeit keine Spur. Der Nationalfeiertag wurde damals im Einigungsvertrag von 1990 festgelegt, und vertragsgemäss wickelt die Hauptstadt den Anlass auch ab.
Unter Berlin.de finden sich die Informationen zum offiziellen «Fest zur deutschen Einheit», die sich eher wie Anweisungen lesen: «Besucher gehen über die Festmeile auf der Strasse des 17. Juni». In Wahrheit ist der Zutrit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.